Verborgen hinter Platinen und Brücken liegt die komplexe „Maschine“ des CALIBER VII, doch durch den Saphirglasboden wird die formvollendete Harmonie des Manufakturuhrwerks sichtbar.
Die aufwendig anglierten und gravierten Goldbrücken und -kloben kontrastieren reizvoll mit der rhodinierten Werkplatine und den schwarzpolierten Stahlteilen. Auch alle Laufwerksräder einschließlich des Moustache-Ankers sind in 18 ct Gold gefertigt.
Unter dem Zifferblatt vollzieht sich das aufregende Zusammenspiel einer Vielzahl von Rädern und Hebeln, gesteuert in den einzelnen Modi von einem drei-etagigen Säulenrad. Zwei Micro-Differential-Getriebe sorgen in Verbindung mit einer ausgeklügelten Programmschiene für die Berechnung des jeweiligen Alters. Diese komplizierte Uhr besteht aus über 340 Einzelteilen.
DIE AUGUSTUS ALS RECHENKÜNSTLER UNTER DEN LANG & HEYNE MODELLEN WIRD FÜR JEDEN EINZELNEN KUNDEN MASSANGEFERTIGT. SOMIT ENTSTEHEN EXKLUSIVE EINZELSTÜCKE IN KLEINSTSERIE.

Mit Hilfe einer ERINNERUNGSFUNKTION werden für den Träger besondere Jahrestage mechanisch wiedergegeben. Die Idee dazu und der Ansporn kam auch hier von einem unserer Kunden. Als Sonderentwicklung und Einzelstück für den Erfinder geplant und entwickelt, schmückt dieses Meisterwerk nun die Kollektion von LANG & HEYNE.
Die Anordnung zahlreicher Anzeigen unter gleichzeitiger Beibehaltung der für LANG & HEYNE charakteristischen schlichten Zifferblattanmutung war die Herausforderung bei der Gestaltung dieser Armbanduhr. Über die Krone und den integrierten Drücker wird unkompliziert und schnell die Einstellung der Modi vorgenommen.
Für jeden zukünftigen Besitzer der LANG & HEYNE Rechenmaschine konstruieren und fertigen wir einen eigenen Programmring, der die 12 für ihn wichtigsten Personen oder Jahrestage enthält. Passend zum Datum, Monat und zur Jahresanzeige wird das jeweilige Alter errechnet und angezeigt. Damit ausgerüstet wird kein Jubiläum mehr vergessen.

Augustus
>>derzeit nicht verkäuflich<<
Verborgen hinter Platinen und Brücken liegt die komplexe „Rechenmaschine“ der Sonderanfertigung AUGUSTUS I., durch den Saphirglasboden wird die formvollendete Harmonie des Manufakturuhrwerks sichtbar.