Champlevé
Emaille lebt, kaum ein anderes Material gibt dem Zifferblatt einer feinen Uhr einen so überzeugenden und charmanten Charakter. Diese Tatsache sieht man auf beeindruckende Art und Weise in unserer CHAMPLEVÉ – eine Sonderanfertigung des Modells JOHANN mit dem CALIBER I.
[[var.zeigerfarbe]]
Technische Daten
Durchmesser 43,5 mm
Höhe 10,5 mm
Saphirglas & Saphirglasboden
Alligatorleder-Armband mit Haifischinnenleder
Dorn- oder Faltschließe
wasserdicht bis 3 bar
CALIBER I mit Handaufzug
46 Stunden Gangdauer
Stunden- & Minutenanzeige
dezentrale Sekunde
Sekundenstopp
emailliertes zweiteiliges Zifferblatt in transluzidem Kobaltblau aus massiv Silber
römische Ziffern
handgraviert
Emaille lebt, kaum ein anderes Material gibt dem Zifferblatt einer feinen Uhr einen so überzeugenden und charmanten Charakter. Diese Tatsache sieht man auf beeindruckende Art und Weise in unserer CHAMPLEVÉ – eine Sonderanfertigung des Modells JOHANN mit dem CALIBER I.
Schon seit der Gründung arbeitet LANG & HEYNE mit Zifferblättern aus echtem feuergerbrannten weißen Emaille.
Es war eine Schmuckdose mit einem Sternenhimmel aus dem 18. Jahrhundert, die Marco Lang zur Johann-Champlevé inspirierte. Der fünfzackige Stern als weltliches und religionsübergreifendes Motiv steht für die Tugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Stärke, Maßhaltigkeit und Fleiß.
BEI DER CHAMPLEVÉ-TECHNIK wird eine vorgearbeitete Tasche mit farbiger Emaille ausgefüllt und eingeschmolzen. Das erhöhte Motiv bleibt so stehen.
Das Grundmaterial bei LANG & HEYNE für blaue Emaillierung ist reines Silber oder 18ct Roségold für Emaille mit rötlicher Färbung. Die Verwendung von transluzider Emaille ermöglicht außerdem den Blick auf den Untergrund, der in perfektionistischer Ausführung aufwendigst handgraviert wird.
Nach mehreren Beiz- und Emailliergängen wird das gesamte Zifferblatt flachgeschliffen. Ein letzter Glanzbrand versiegelt die Oberfläche. Das vertiefte Sekundenblatt wird separat gearbeitet und in das Hauptblatt eingesetzt.
Wer ist der Herrscher hinter diesem Modell. Informationen zum Namenspatron JOHANN
Sind Sie an einem Emaillezifferblatt in einem anderen Design oder Farbe interessiert, oder wollen es für ein anderes Werk? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: vip@langheyne.de


Caliber I
Aufbauend auf den Ende des 19. Jahrhundertes technisch ausgereiften sächsischen Baustil mit der ¾-Platine setzten wir schon bei der Konstruktion unseres CALIBER I optische Raffinessen in dieses kleine Kunstwerk.
Große, in Goldchâtons gefasste Rubine bilden einen reizvollen Kontrast zur silbergrainierten Platine. Selbst der Lagerstein des Ankers, der Kleinste von allen, ist
golden gefasst und durch tiefblaue Schrauben gehalten. Die fein polierten Fasen der Räderbrücke und Kloben spiegeln sich, ähnlich wie die geschlitzten Goldschrauben am Unruhreif, als Lichtpunkte wider. Der Schliff der beiden Aufzugsräder vermittelt den Eindruck einer strahlenden Sonne.
Doch den Höhepunkt bildet der gefasste Diamant als Krönung der Unruh. Majestätisch sitzt er auf dem handgravierten Unruhkloben und harmoniert dort mit der elegant geschwungenen Schwanenhalsfeder. Die Spirale mit hochgerichteter Endkurve sorgt für ein gleichmäßiges Atmen. Die Unruh ist stoßgesichert gelagert. Beim Ziehen der Aufzugskrone legt sich eine Feder sanft an den Unruhreif und stoppt damit den Gang der Uhr. So lässt sich die Uhr auf die Sekunde genau einstellen.
Accessoires und Handgravuren
Ganz nach ihren Wünschen können Sie bei unserer Sonderentwicklung CHAMPLEVÉ ihre ihre Zeigertypen, Bandfarbe, Calibergavuren und Schließentyp frei wählen. Jede Uhr bekommt zusätzlich ihre eine eigene Nummer, die auf das Werk graviert ist. Das macht eine Uhr von Lang & Heyne zu einem unverwechselbaren Einzelstück.



