Caliber III
dezentrale Sekunde bei 6 Uhr, Wochentag bei 3 Uhr
Mondphase bei 6 Uhr, Monat bei 9 Uhr,
Tag- & Nachtanzeige bei 4 Uhr
Deklination bei 12 Uhr
Aufbauend auf unserer CALIBER I, mit der gleichen Hochachtung vor der traditionellen Uhrmacherei und ihrem ästhetischen Anspruch, entwickelten wir das CALIBER III für unser Modell MORITZ. Rückseitig zwar zum Verwechseln ähnlich, haben wir doch einige Änderungen vorgenommen.
Der verkleinerte Abstand von Minutenrad zum Sekundenrad schafft Platz, um große Hilfszifferblätter für die Zusatzanzeigen zu erringen. Der Aufzug wurde neu konstruiert, um mit einer dritten (Zwischen-) Kronenposition das Datum, den Monat und die Deklinationsanzeige schnellstmöglich einstellen zu können.
Der komplette Mechanismus für die Kalenderanzeige wird von einer Zusatzplatine getragen, welche nur 1,5 mm hoch ist. Ein nicht sofort sichtbarer Leckerbissen
ist die Blitzschaltung von Datum und Wochentag, die pünktlich 0.00 Uhr ausgelöst wird.

Das Spiel von Erde und Mond
Die Mondscheibe, wie auch die Erdscheibe, wird in Gold gefräst und in Champlevé-Emailletechnik farbig ausgelegt. Über die Krone lassen sich Datum, Monat und die Deklination schnell verstellen. Zwei versenkte Drücker im Gehäuse dienen der Einstellung der Mondphase und des Wochentages. Die Erdscheibe fertigen wir in drei Varianten, für die europäisch/afrikanische, die asiatisch/australische und die amerikanische Sicht.
Deklination – eine neue Anzeige
WODURCH ENTSTEHEN DIE JAHRESZEITEN ODER DIE UNTERSCHIEDLICHEN TAG- UND NACHTLÄNGEN? Bekannt sind die Anzeigen von Sonnenauf- und -untergang und der Äquationsanzeige. Allen diesen liegt der unterschiedliche Einstrahlwinkel der Sonne zur Erdoberfläche zugrunde. Aus der Neigung der Erdachse zur Ekliptik von 23,5° und dem Umlauf der Erde um die Sonne folgt, dass die Sonnenstrahlen einmal mehr auf die nördliche, einmal mehr auf die südliche Halbkugel auftreffen.
Weltweit erstmalig zeigt LANG & HEYNE den Winkel der einstrahlenden Sonne zum Erdäquator, den sogenannten Deklinationswinkel, direkt an. Die jahreszeitlich schwankende Abbildung der Erde wird dabei von einer Kurvenscheibe gesteuert.



Moritz
In klassisch symmetrischer Zifferblattaufteilung vereinen wir in unserem Armbanduhrenmodell MORITZ sämtliche Kalenderfunktionen einer Vollkalender-Anzeige.